Die madagassischen Skulpturen, insbesondere die Aloalo, sind ein zentraler Bestandteil der Kunst und Traditionen Madagaskars. Sie spielen eine bedeutende Rolle in den Bestattungsritualen und spiegeln die Identität der Völker wider, die sie erschaffen.
Die Aloalo sind hölzerne Grabtotems, die für das Volk der Mahafaly im Südwesten der Insel charakteristisch sind. Ihre Herstellung ist spezialisierten Handwerkern vorbehalten, die dieses über Generationen weitergegebene Wissen bewahren. Jedes Aloalo besteht aus einem mit geometrischen Mustern verzierten Sockel und einem figürlichen oberen Teil, der häufig Zebus, Vögel oder Menschen darstellt. Diese Motive stehen für den Reichtum, die Werte und die Geschichte des Verstorbenen. Die Aloalo sind mehr als nur Dekorationen: Sie dienen als Verbindung zwischen den Lebenden und den Ahnen und symbolisieren das Ansehen der Familie. Man findet sie ausschließlich auf Gräbern, wobei ihre Anzahl den sozialen Status des Verstorbenen widerspiegelt. Der Künstler Efiaimbelo hat diese Tradition modernisiert, indem er lebendige Farben und zeitgenössische Formen einführte, was ihnen internationale Anerkennung einbrachte.
Bei den Sakalava äußert sich die Begräbniskunst in Form von voly-hety (hölzernen Grabstelen) und Ahnenstatuen. Diese Werke zeichnen sich durch Schlichtheit und tiefen Symbolgehalt aus. Häufig sind nackte menschliche Figuren in männlich-weiblichen Paaren zu sehen – Zeichen für Ergänzung, Fruchtbarkeit und die Fortsetzung der Blutlinie. Geschnitzte Vögel, mijoa genannt, symbolisieren die Verbindung zwischen Leben und Tod. Die Anordnung der Figuren um die Gräber folgt einem präzisen rituellen Muster, wobei jede Position eine spirituelle Bedeutung trägt. Mit der Zeit entwickelt das Holz eine einzigartige Patina, die den heiligen und alten Charakter dieser Kunstwerke noch verstärkt.
Die Holzbildhauerkunst in Madagaskar geht weit über den Bestattungsbereich hinaus. Handwerker verarbeiten Edelhölzer wie Palisander, Ebenholz oder Rosenholz zu dekorativen Objekten, Statuetten und Reliefs, die Szenen des Alltags, menschliche Figuren oder Tiere darstellen. Dieses handwerkliche Können wird von Generation zu Generation weitergegeben und zeugt von der kulturellen Vielfalt der Insel sowie vom Reichtum ihrer natürlichen Ressourcen. Aufgrund der Übernutzung einiger seltener Hölzer wurden Schutzmaßnahmen ergriffen, wodurch diese Werke heute noch wertvoller sind. Was die madagassischen Skulpturen besonders auszeichnet, ist ihre Feinheit, Originalität und ihre tiefe Verwurzelung in Tradition und Naturverbundenheit.